Optionale Cookies erlauben?
Neben technisch notwendigen Cookies möchten wir Analyse-Cookies nutzen, um unsere Zielgruppe besser zu verstehen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen.
Die Art Brussels ist für Alexandra Wach bei Monopol ein Resonanzraum der Weltlage: „Auch wenn ähnlich starke Positionierungen gegenüber gegenwärtigen politischen Turbulenzen auf der traditionell verspielt gestimmten, diesmal aber auffällig zurückhaltend anlaufenden Art Brussels mit 165 teilnehmenden Galerien aus 35 Ländern Mangelware sind, spürt man auch an den Ständen weiterer Sektionen ein latentes Unbehagen.“ Satte 66 Erstaussteller hat Julia Stellmann ... weiterlesen
Die Erosion des seit Jahrzehnten eingeübten Modells Kunstmesse hat die Spitze des Marktes erreicht. Nach Luhring Augustin oder Michael Haas steigt auch Air de Paris bei der Art Basel aus – und macht das öffentlich. In Briefen an die Messe und die Kollegen, die der Newsletter Provence veröffentlicht, erläutern Florence Bonnefous und Edouard Merino ihre Beweggründe: „Es ist zwar verständlich, ... weiterlesen
Basel, wir haben ein Problem. Keine guten Nachrichten hält der Art Basel UBS Art Market Report 2025 unter anderem für die Marktführerin bereit, resümiert Sigmund Skalar bei Finanzen und Wirtschaft FuW: „Kunstmessen wie die Art Basel haben nicht mehr die Wichtigkeit als Verkaufskanal für hochpreisige Kunst, die sie einmal hatten. Während im Jahr 2019 noch ... weiterlesen
Zoll oder kein Zoll auf Kunst? Wenn ja, wie viel? Die Frage nach dem Warum stellt sich bei den Mafia-Methoden des am Parlament vorbeiregierenden Trump-Regimes eigentlich nicht. (Nein, ich habe nicht vor, in den nächsten Jahren in die USA zu reisen.) Vor den möglichen Auswirkungen kapitulieren angesichts der chaotischen Lage die meisten Fachmedien. Lediglich Katya Kazakina bemüht sich bei Artnet ... weiterlesen
Selten sind die für gewöhnlich rosaroten Messeberichte der einschlägigen Medien so zurückhaltend wie bei der diesjährigen Art Basel Hong Kong, wenn man den Kunstmarkt-Sprech zu entschlüsseln weiß. Harrison Jacobs beobachtet für Artnews: „Bei den Blue-Chip- und Mega-Galerien gingen die Verkäufe schnell vonstatten, und viele Werke waren bereits vorab verkauft oder reserviert, als um 12 Uhr mittags der Startschuss fiel. In ... weiterlesen
Optimierungspotential bei der Spark Art Fair in Wien sieht Christiane Meixner im Tagesspiegel: „Nicht alles ist durchgängig auf diesem Niveau und manche Abwesenheit wichtiger Galerien aus Österreich der parallel stattfindenden Stage in Bregenz geschuldet. [...] Das neue Team der Spark seit vergangenem Jahr, Walter Seidl und Jan Gustav Fiedler, hat den Turn geschafft, kann das Programm aber noch an einigen ... weiterlesen