Optionale Cookies erlauben?
Neben technisch notwendigen Cookies möchten wir Analyse-Cookies nutzen, um unsere Zielgruppe besser zu verstehen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen.
2024 werde voraussichtlich das schlechteste Geschäftsjahr seit Gründung seiner Firma gewesen sein, erklärte Rüdiger K. Weng auf der Hauptversammlung der Weng Fine Art AG Mitte Dezember in Düsseldorf, die Gereon Kruse für Boersengefluester und ich für das Handelsblatt besucht haben. Doch für 2025 sehe er Licht am Horizont. Unser dreiteiliger Rückblick auf die Kunstmarktberichterstattung des ... weiterlesen
Die letzte Messe des Jahres ist gelesen. Mit der Art Antwerp erlaubt sich die Art Brussels in der Nachbarstadt ein Spielbein, das einen relativ neuen Typ Kunstmesse verkörpert, der nicht mehr erwartet, dass die Besucher von weit her anreisen. Julia Stellmann charakterisiert die Veranstaltung für Kunstforum: „Die Regionalität der Messe ist allen Beteiligten durchaus bewusst. Sowohl die Messeleitung als auch ... weiterlesen
Aussteller und Besucher der Art Basel Miami Beach erlebten eine bessere Stimmung als zuletzt auf dem Kunstmarkt, blieben im privaten Gespräch aber verhalten optimistisch. Da die Art Basel mit Einladungen für internationale Fachjournalisten schon seit einiger Zeit geizt, weil sie sich mehr auf regionale Berichterstattung fokussieren wolle und wegen des ökologischen Fußabdrucks und so (kostet auch weniger), ist man auf die USA-Korrespondenten der deutschsprachigen Medien ... weiterlesen
Wenn jemand auf den Mond zeigt, guckt der Dumme auf den Finger, soll eine buddhistische Weisheit lauten; vielleicht ist sie auch nur von Bruce Lee. Das Erschütternde am Bananenmann jedenfalls ist ja nicht, dass er die Frucht (leider eben nicht die der Erkenntnis) gegessen hat. Auch nicht die obszöne Zurschaustellung seines auf fragwürdige Weise erworbenen ... weiterlesen
Nochmal Banane. In einem ungewöhnlich umfangreichen Bericht erzählt sogar bei CNN Oscar Holland vom Verkauf der Arbeit Maurizio Catellans bei Sotheby's in New York für 6,24 Millionen Dollar. Bezahlen werde der chinesische Sammler Justin Sun mit seinem Spielgeld aus der Kryptowährungsbranche. Er habe angegeben, die Banane essen zu wollen. Vielleicht findet sich für das Gewebeklebeband auch noch eine passende Verwendung. ... weiterlesen
Das Wichtigste zuerst: Die White Cube-Party, die alljährlich die Miami-Sause einläutete, findet nicht mehr statt, weiß Annie Armstrong von Artnet (Payywall) und noch einige andere Dinge, die man vielleicht lieber nicht erfahren hätte: „Die Veranstaltung war berüchtigt dafür, dass sie die eher zugeknöpften Stammgäste der Kunstwelt dazu brachte, ihr Haar zu öffnen. Marc Spiegler, ehemaliger Direktor der Art Basel, schwärmte ... weiterlesen