Optionale Cookies erlauben?

Neben technisch notwendigen Cookies möchten wir Analyse-Cookies nutzen, um unsere Zielgruppe besser zu verstehen. Mehr dazu in unserer Datenschutz­erklärung. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen.

Kobels Kunstwoche Archiv

Frohe Weihnachten 2020! Foto Stefan Kobel

Kobels Kunstwoche 51 2020

Im Sommer hatten die meisten wohl noch gehofft, jetzt wäre das Schlimmste überstanden und man könne sich bald wieder dem Business as usual zuwenden. Doch im wie üblich an dieser Stelle erscheinenden Saisonrückblick in drei Teilen wird deutlich, dass sich auch schon zu diesem Zeitpunkt Trends andeuten, die den Kunstmarkt dauerhaft verändern werden. Überschaubarer und weniger hektisch werde die Kunstwelt nach Corona sein, glaubt Andrew ... weiterlesen

Am Flughafen vergessen: Gemälde von Yves Tanguy; Foto Polizei Düsseldorf

Kobels Kunstwoche 50 2020

Das staatliche Programm Neustart Kultur und ihre eigene Arbeit lobt die Kulturstaatsministerin laut einem dpa-Bericht, nachzulesen unter anderem in der Süddeutschen Zeitung: „Nun müsse mit zusätzlichen Mitteln nachjustiert werden. 'Aber wir müssen nichts Neues erfinden. Das Programm und der Verteilmechanismus funktionieren - in vergleichsweise kurzer Zeit - wirklich sehr gut', sagte Grütters. 'Wir bringen die Hilfen sehr schnell zu den Betroffenen, die das jetzt ... weiterlesen

Miami ohne Basel; Foto Stefan Kobel

Kobels Kunstwoche 49 2020

Eine wahre Fundgrube an Einsichten und Einblicken bildet das Kunstmarkt-Special von Politik und Kultur, der Zeitschrift des Deutschen Kulturrats mit Texten und Interviews von und mit unter anderen Anita Beckers, Meike Behm, Christian Boros, Diandra Donecker, Harald Falckenberg, Meike Hopp, Leiko Ikemura, Kristian Jarmuschek, Rupert Keim, Stefan Kobel, Johann König, Jacob Pabst, Linde Rohr-Bongard, Oliver Scheytt, Ewald Karl Schrade, Birgit Maria Sturm, Tobias Timm, ... weiterlesen

Benzinkanister als Stolperstein? Foto wilhei via Pixabay

Kobels Kunstwoche 48 2020

Alles werde digital, so lautet verkürzt das Fazit von Christie's-Co-Präsident Dirk Bolls neuem Buch, das Sabine Spindler und Susanne Schreiber für das Handelsblatt gelesen haben: „Bolls Text ist eine Fundgrube für Menschen, die im Markt unterwegs sind. Denn er liefert nachvollziehbare Erklärungen für die neuesten Phänomene, etwa die Online Viewing Rooms. Diese virtuellen Schaufenster dienen als Messe-Ersatz. Sie funktionieren aber nur gut für Bilder ... weiterlesen

8 Pfund für den Museumsbesuch im Internet: Artemisia Gentileschi in London

Kobels Kunstwoche 47 2020

Messeabsagen und -verschiebungen protokolliert wie immer Artmagazine.cc, aktuell für die Art Basel Hong Kong und Frieze L.A.. Ob Letztere 2022 in die Paramount Studios zurückkehren werde, stehe allerdings in den Sternen, ist von Anny Shaw im Art Newspaper zu erfahren. Irgendwie hat sich die Art Cologne dann doch noch ins Internet gequält. Dem Dargebotenen stellt Marcus Woeller in der WeLT allerdings ... weiterlesen

Angeschlagen: Chinesischer Auktionsmarkt; Foto Stefan Kobel

Kobels Kunstwoche 46 2020

Die Kontaktreduzierung werde auch nach Abflauen der Corona-Pandemie erhalten bleiben und den Kunstmarkt prägen, vermutet Christie's-Präsident Dirk Boll im Gespräch mit Gerhard Mack für die NZZ (Paywall oder kostenlose Registrierung): „Anders als bei einer Auktion, wo alle sitzen, lebt eine Kunstmesse davon, dass man ineinanderrennt und so ins Gespräch kommt. Das ist derzeit nicht möglich. Die Podiumsgespräche, die Messen angeboten haben, wurden zu Zoom-Talks, ... weiterlesen