Optionale Cookies erlauben?

Neben technisch notwendigen Cookies möchten wir Analyse-Cookies nutzen, um unsere Zielgruppe besser zu verstehen. Mehr dazu in unserer Datenschutz­erklärung. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen.

Kobels Kunstwoche Archiv

Sommer III/III; Foto Stephan Zilkens

Kobels Kunstwoche 33 2020

Den Zusammenbruch ihres angestammten Geschäftsmodells konnten die großen Auktionshäuser Anfang des Jahres noch nicht ahnen. Doch auch hier hat Corona eine bisher schleichende Entwicklung nur beschleunigt.   Die neue Abteilung für gebrauchte Bekleidung und Taschen des Auktionshauses Bonhams nimmt Rose-Maria Gropp in der FAZ vom 18. Januar aufs Korn: „Laut 'Global-Data', so erläutert Bonhams die neue Sparte, soll sich der weltweite Markt für alle gebrauchten ... weiterlesen

Sommer II/III; Bild Stefan Kobel

Kobels Kunstwoche 32 2020

Für die Kunstmessen begann das Jahr 2020 mit einer Forstetzung der Industrialisierung, wie es sich schon lange abzeichnet. Frieze goes Boulevard: Die Messe und das Magazin bekommen laut Gareth Harris Anfang Januar im Art Newspaper mit Simon Fox ab 2. April einen CEO, der zuvor das Medienunternehmen Reach leitete, das unter anderem den Daily Mirror und den Daily Express herausgibt.   Neuer Ärger ... weiterlesen

Sommer, I/III; Bild Stefan Kobel

Kobels Kunstwoche 31 2020

Nicht nur der Kunstmarkt befindet sich durch Corona in einer Krise bisher ungekannten Ausmaßes. Doch um ihn soll es in diesem dreiteiligen Rückblick gehen, der mit einer Zusammenfassung der globalen Entwicklung beginnt und mit einer genaueren Betrachtung der Messe- und der Auktionssparte fortgesetzt wird.   Als hätte sie es geahnt, stimmt uns Annegret Erhard Anfang des Jahres auf einen grundlegenden Wandel beim Kunstkonsum in der ... weiterlesen

Schindluder mit antiken Nok-Skulpturen; Bild  	FundacionArellanoAlonso via Wikimedia

Kobels Kunstwoche 30 2020

Gavin Brown, dessen Enterprise-Galerie etwa auf der Frieze immer durch klamaukige Stände auffällt, rette sich in der Krise unter die Fittiche von Barbara Gladstone. Zur fünften Mega-Galerie reiche das allerdings nicht, glaubt Marcus Woeller in der WeLT: "Ist Gavin Brown, als koketter Kritiker eines vom aggressiven Wachstum angetriebenen Marktes, nun selbst Partner der nächsten Megagalerie geworden? ... weiterlesen

Nicht neu: Art as an Asset, hier: Johann Zoffany, Die Tribuna der Uffizien

Kobels Kunstwoche 29 2020

Das Wichtigste kommt zum Schluss und wird in der Beiläufigkeit der Erwähnung seiner Bedeutung nicht gerecht: "Aus der Villa Grisebach wird ein Gesamtumsatz aller Auktionen inklusive des Online-'Third Floor' von sechzehn Millionen Euro gemeldet", schreibt Kevin Hanschke in seinem Auktionsbericht für die FAZ vom 18. Juli. Ein Jahr zuvor wurde mit 15,3 Millionen Euro an gleicher Stelle weniger erlöst. Das sollte die eigentliche Nachricht jenseits ... weiterlesen

Sparkassen mögen Betrüger

Kobels Kunstwoche 28 2020

Murdoch, ausgerechnet. Zwar ist es nicht Rupert selbst, sondern sein Sohn James, der voraussichtlich über seine Investment-Firma Lupa Systems bei der MCH Group einsteigt, wie einer Pressemitteilung zu entnehmen ist. Doch wird es immer der Makel des rechten Propagandasenders Fox News sein, der wie Kaugummi am Ruf der Art Basel kleben wird. Die Protestierenden auf dem ... weiterlesen