Optionale Cookies erlauben?

Neben technisch notwendigen Cookies möchten wir Analyse-Cookies nutzen, um unsere Zielgruppe besser zu verstehen. Mehr dazu in unserer Datenschutz­erklärung. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen.

Kobels Kunstwoche Archiv

Kompetenz und Konkordia: Felix Austria

Kobels Kunstwoche 21 2020

Einen schockierenden Umsatzrückgang von gut 90 Prozent bei den Auktionsgiganten konstatiert Melanie Gerlis in ihrer Analyse mehrerer Reports für die Financial Times vom 21. Mai: "Auktionen bei Christie's, Sotheby's und Phillips brachten zwischen dem 1. Januar und dem 19. Mai letzten Jahres 4,2 Milliarden Dollar (für alle Sparten) ein, während im gleichen Zeitraum dieses Jahres insgesamt 354 Millionen Dollar aus Saalauktionen und 174 Millionen Dollar ... weiterlesen

Berlin in Trümmern nach Abzug der Sammler? Foto Bundesarchiv via Wikimedia

Kobels Kunstwoche 20 2020

Ist das Internet die bessere Galerie? Der New Yorker Galerist Mitchell Algus stellt bei Artnews verschiedene Online-Initiativen vor, ist selbst jedoch skeptisch: "Beginnen wir mit dem aktuellen Trend der Kunstwelt in den virtuellen Raum und was das bedeutet. Galerieausstellungen, insbesondere Ausstellungen in kleineren Galerien, litten bereits vorher unter der verminderten Besucherzahl und der Kunstmessen-Krankheit, für die ... weiterlesen

Gedanklich schon woanders: Julia Stoschek; Foto Stefan Kobel

Kobels Kunstwoche 19 2020

Den Abzug der Julia Stoschek Collection verkündet Gesine Borcherdt exklusiv in der WeLT vom 10. Mai und fährt dabei schwere Geschütze gegen die Politik auf: "Die Entscheidung von Julia Stoschek ist absolut nachvollziehbar. Man kann ihr nichts entgegensetzen. Die Ignoranz der Berliner Politik, die mit Provinzmuff, dilettantischer Misswirtschaft und neidgetränkter Verhinderungstaktik international gefeierte Kuratoren und Sammler vertrieben hat, macht nun auch vor der 44-jährigen Düsseldorferin ... weiterlesen

Teuer: H Queens in Hongkong; Foto Stefan Kobel

Kobels Kunstwoche 18 2020

Seltsame Allianzen tun sich auf in einem sich dann doch trotz aller Kassandrarufe immer weiter digitalisierenden Kunstmarkt. Besonders bemerkenswert ist die neue Plattform Sotheby's Gallery Network, auf der zunächst acht New Yorker Blue Chip-Galerien Werke zum Kauf anbieten. Eileen Kinsella erklärt das Portal für den Konkurrenten Artnet. ... weiterlesen

Neustart für die Kunstwelt? Bild Michael Holley via Wikimedia

Kobels Kunstwoche 17 2020

Über die Aufgaben eines Kulturstaatsministers gibt es offensichtlich unterschiedliche Auffassungen. Für die aktuelle Amtsinhaberin Monika Grütters scheinen sie sich auf Großprojekte und Postenvergabe zu beschränken. So lässt sich zumindest ihre Äußerung interpretieren, die Christiane Habermalz in ihrem Beitrag für den Deutschlandfunk in Bezug auf die Verantwortlichkeiten für die materielle Situation von Künstlern zitiert: „'Es ist zu ... weiterlesen

Coronabedingtes Biedermeier: Wilhelm Schürmann auf Instagram

Kobels Kunstwoche 16 2020

Wenn sich sogar ein ausgewiesener Querdenker wie der Sammler Wilhelm Schürmann auf Instagram augenzwinkernd zum Biedermeier bekennt und Petersilie aus dem eigenen Garten auf kariertem Geschirrhandtuch postet, wird klar, welche verheerenden Auswirkungen das Coronavirus auf die Verfassung Einzelner und der Gesellschaft hat. Einen deprimierenden Einblick in die aktuelle Lebenssituation von Kulturschaffenden gibt das halbstündige Feature "Kultur ... weiterlesen