Click here to go to our English version.
Optionale Cookies erlauben?
Neben technisch notwendigen Cookies möchten wir Analyse-Cookies nutzen, um unsere Zielgruppe besser zu verstehen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen.
Endlich Weltspitze! Was dem deutschen Fußball schon länger nicht mehr gelingen will, schafft das hiesige Auktionswesen. 23,2 Millionen Euro inklusive Aufgeld erzielt ein Selbstportrait Max Beckmanns bei Villa Grisebach in Berlin. „Der Kaufpreis ist eine Sensation, die in die Kunstmarktannalen eingehen wird“, weiß Susanne Schreiber vom Handelsblatt.“Der Schätzpreis hatte zwischen 20 und 30 Millionen Euro gelegen. Der besonnen agierende Auktionator ... weiterlesen
Es gibt ein Making of-Video von Banksy in der Ukraine, meldet dpa.Die Kölner Galerie Priska Pasquer veranstaltet am 1. Dezember eine Benefiz-Auktion mit Werken von Aljoscha zugunsten von Help Ukraine.Die Kölner Ausstellung „Worth Fighting For“ mit Arbeiten der ukrainischen Pinchuk Foundation und des Museum of Contemporary Art Antwerpen bespricht Susanne Schreiber im weiterlesen
Wieder dauerhaft im November positioniert hat sich die Art Cologne, die Georg Imdahl für die FAZ besucht hat: „'Alle sind vorsichtig – alle', betont ein Galerist aus dem Rheinland kategorisch. Bei der Art Cologne des Vorjahres seien viele Kolleginnen und Kollegen, ökonomisch gesehen, schon zufrieden gewesen, wenn sie 'mit einem blauen Auge davongekommen' seien. Diesmal gehe die Vorsicht auch bei ... weiterlesen
Banksy scheint selbst in die Ukraine gefahren zu sein und dort Ruinen mit seinen Graffitis aufgewertet zu haben, berichtet dpa: „Mit mehreren Werken hat sich der anonyme Streetart-Künstler Banksy in der kriegszerstörten Ukraine verewigt. Auf seinem Instagram-Kanal und seiner Website veröffentlichte Banksy am Freitagabend ein Bild von einem Werk auf einem zerstörten Haus. Doch auch weitere ... weiterlesen
Den neuen Direktor der Artissima in Turin, Luigi Fassi, misst Ursula Scheer in der FAZ an dessen eigenem Anspruch: „Wer durch die Gänge schlendert, an denen 174 Galerien aus 28 Ländern – 74 aus Italien, 21 aus Deutschland und 42 Newcomer – ihre Angebote präsentieren, wird nicht wie andernorts von dekorativen Malerei-Großformaten in starken Farben erschlagen, sondern sieht gerade bei ... weiterlesen
Unmittelbar nach der Premiere von Paris+ par Art Basel geht auch der zweite Initiator des Coups, der das Ende der Fiac bedeutet hat, von Bord. Marc Spiegler verlässt die Art Basel, sein Nachfolger wird Noah Horowitz, wie aus einer Pressemeldung (PDF) hervorgeht. In einer ersten Meldung beziffert Kate Brown bei Artnet James Murdochs Anteil an ... weiterlesen