Click here to go to our English version.
Optionale Cookies erlauben?
Neben technisch notwendigen Cookies möchten wir Analyse-Cookies nutzen, um unsere Zielgruppe besser zu verstehen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen.
Vor einem Jahr hat Russland die Ukraine überfallen. Schon wenige Tage danach wurde auf Betreiben von Akteuren der österreichischen Kunstszene das Office Ukraine durch das Kunstministerium eingerichtet, dessen Zwischenbilanz Werner Remm bei Artmagazine vorstellt: „Im ersten Jahr seines Bestehens wurde das Office Ukraine an den drei Standorten von etwa 900 ukrainischen Künstler:innen und Kulturschaffenden aus den Bereichen bildende Kunst, Fotografie, ... weiterlesen
Die große Umwälzung auf dem Kunstmarkt droht wahrscheinlich nicht in Form realen oder imaginierten Bedrohungen durch Techniken wie NFTs und KI, sondern durch Marketing. Diese These wird unterstützt durch Daniel Cassidys Beobachtungen und Gedanken anlässlich der Frieze LA für Artnews: "Einige haben behauptet, dass auch eine Veränderung hinter den Kulissen zu dieser Veränderung geführt hat. Das Unterhaltungsunternehmen Endeavor erwarb 2016 ... weiterlesen
Wie ukrainische Künstler mit dem Krieg in ihrer Heimat umgehen, zeigt die ARD-Dokumentation „Zwischen Exil und Front“, die bisher (?) nicht in der Mediathek verfügbar ist, aber heute noch einmal im NDR läuft.Initiativen der Kunstwelt für die Opfer der Erdbebenkatastrophe in Syrien und der Türkei hat Sarah Cascone bei Artnet zusammengetragen.Einen Benefiz-Verkauf zugunsten der Erdbebenopfer ... weiterlesen
Der Funke der Spark Art Fair in Wien ist schnell verglüht, die dritte Ausgabe abgesagt. Nicole Scheyerer berichtet für die FAZ: „Schon gegen Ende des vergangenen Sommers sickerte durch, dass der Messeleiter Renger van den Heuvel den Hut nehmen würde. Sein Abgang im Oktober sorgte für Stirnrunzeln, schließlich hatte der 1963 geborene Niederländer die Spark Art Fair erst 2021 aus ... weiterlesen
Die Brüsseler Brafa scheint gut durch die Pandemie gekommen zu sein, folgt man Alexandra Wach im Tagesspiegel vom 28. Januar: „Nach zwei Absagen bot sie zuletzt einen Ersatztermin im Juni am neuen Standort der Brüsseler Expo an. Ein Probelauf, der die Erwartungen offenbar erfüllt hat. Denn mit der Rückkehr zum alten Winterrhythmus nutzt man erneut die weitläufigen Räume. Für die 68. Ausgabe hat die Messe ... weiterlesen
Nach NFTs könnte von Künstlicher Intelligenz, kurz KI, erzeugte Kunst das nächste Thema sein, das den Kunstmarkt in Wallung geraten lässt. Stephan Scheuer erklärt das Phänomen im Handelsblatt: „Die Frage des geistigen Eigentums sei auf den ersten Blick leicht zu beantworten, sagte Sarah Polcz von der Juristischen Fakultät der Stanford Universität. 'Ein Kunstwerk, dass ausschließlich von künstlicher Intelligenz geschaffen wurde, ... weiterlesen